Ort: Halle
Format: FSJ Kultur
Kontakt: www.lda-lsa.de/
Bereiche: Archivwesen
Tätigkeiten: Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Wissenschaftliche Arbeit/ historische Arbeit/ Forschungsarbeit
Barrierefreiheit: Die Einrichtung ist barrierefrei zugänglich.
Wohnraum: Die Einsatzstelle kann Wohnraum nicht zur Verfügung stellen, aber bei der Suche unterstützen.
Sonstiges: In der Einrichtung wird Deutsch gesprochen.
Das Landesamt für Denkmalpflege möchte das Verständnis der Öffentlichkeit für Archäologie, Denkmalpflege und Denkmalschutz fördern. Zum Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gehören die Bodendenkmalpflege, die Bau- & Kunstdenkmalpflege, das Landesmuseum für Vorgeschichte sowie Redaktion, Archiv und vieles mehr. Hier wird fleißig alles bearbeitet und dokumentiert, was mit Archäologie und Denkmälern zu tun hat. In dem Museum werden den Besucher_innen z.B. spannende Zeugnisse vergangener Kulturen präsentiert.
Abteilung: Archiv
Archive, Bibliothek und Sammlung bilden das kulturelle Gedächtnis des Landes. Sie sind verantwortlich für die Aufnahme, Verwaltung, Bereitstellung und langfristig gesicherte Aufbewahrung des kulturellen Erbes zu Denkmalpflege und Archäologie in dinglicher, archivarischer und publizierter Form. Die hauseigenen Publikationen dienen der Aufbereitung der wissenschaftlichen Ergebnisse und ihrer Verbreitung in der Öffentlichkeit.
In den Archiven gehören zu Ihren Tätigkeiten die Bearbeitung von Akten hinsichtlich verschiedener Fragestellungen, die Datenerfassung, das Digitalisierung von Unterlagen, die Auswertung und Kontrolle von Grabungsberichten, die digitale Kartierung von Grabungen, die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Umzügen, klassische Archivarbeit sowie Textübertragungen von Sütterlin in lateinische Schrift.
Sie lernen den Arbeitsalltag in einem Landesamt kennen und die Problematik, sich auf politischer Ebene um kulturelle Belange eines Bundeslandes zu kümmern. Sie können als Vorbereitung auf ein eventuelles Studium bzw. als Vertiefung Ihrer Ausbildung und Interessen Einblicke in die Kunstge-schichte und Archäologie gewinnen, das Verstehen historischer Handschriften erlernen und umfangreiche Computerkenntnisse erwerben.
Die Aufgaben werden auf die Interessen und Möglichkeiten der Bewerber zugeschnitten. Es erfolgt in jedem Fall eine gründliche Einarbeitung und es gibt eine kontinuierliche Betreuung.