Welches Wissen brauchen wir, um die Welt von morgen zu verstehen?
In welcher Welt können, wollen, werden wir zukünftig leben?
Der gemeinnützige Verein science2public setzt sich seit 2007 als Gesellschaft und bundesweites Netzwerk für Wissenschaftskommunikation für die Förderung des interdisziplinären Dialogs von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dem – öffentlichen – Diskurs von Chancen und Risiken wie bspw. der Nanotechnologie, aber auch anderen zukunftsweisenden Spitzentechnologien mit hohem Innovationsgrad kommt dabei eine zunehmende Bedeutung zu. Neue innovative Zugänge und Strategien in der Wissenschaftskommunikation müssen entwickelt und erprobt werden, sonst laufen innovative und hochdotierte Forschungsvorhaben Gefahr, durch fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung abgelehnt und damit in ihrer Umsetzung gefährdet zu werden.
– Projektmanagement
– eigenständiges Arbeiten
– Wissenserweiterung im Bereich Technik
– Kommunikationsstärke
– Veranstaltungsmanagement
– Schüler_innenakademie: Ansprache von Schüler_innen zur Teilnahme, Beratung und Unterstützung im Marketing (Flyer, Website, Social Media), Veranstaltungsunterstützung
– Social Media, digitale Medien wie Youtube
– Unterstützung bei der Planung Zukunftsstadt – Halle – Neustadt 2050
– Kompentenzerweiterung
– Projektarbeit
– hohes Maß an innovativer Arbeit